- Startseite
- DE
- Unser Einfluss
- ProspeKtive
- Wiederverwendung und Architektur: für eine Konstruktion des Projekts durch die verfügbaren Ressourcen
Wiederverwendung und Architektur: für eine Konstruktion des Projekts durch die verfügbaren Ressourcen
Februar 2024
Der Experte
Der Hoch- und Tiefbau ist mit 460 Millionen Tonnen Mineralstoffen pro Jahr (ADEME, 2019) der größte abfallerzeugende Sektor in Frankreich. Das kürzlich verabschiedete Gesetz gegen Verschwendung und Kreislaufwirtschaft vom 10. Februar 2020, das sogenannte "Agec-Gesetz", verpflichtet Bauherren ab Januar 2023 dazu, eine Diagnose "Produkte, Ausrüstungen, Materialien, Abfälle" (PEMD) zu erstellen sowie bei Abriss- und Sanierungsprojekten auf Wiederverwendung und Wiederverwertung zurückzugreifen. In diesem Zusammenhang wird die architektonische Praxis neu gestaltet werden müssen, um die bereits im Projektprozess vorhandenen Ressourcen zu integrieren.
Artikel L. 541-1-1 des Umweltgesetzbuchs definiert Abfall als "jeden Stoff oder Gegenstand oder ganz allgemein jedes bewegliche Gut, dessen sich der Besitzer entledigt oder dessen er sich zu entledigen beabsichtigt oder verpflichtet ist". Somit ist der Abfallbesitzer, der im selben Artikel als "Erzeuger des Abfalls oder jede andere Person, die sich im Besitz des Abfalls befindet" definiert wird, allein für die Entstehung des Abfalls verantwortlich. Die Wiederverwendung ist zwar die einzige Möglichkeit, um zu verhindern, dass ein Material als Abfall eingestuft wird, aber ihr Nutzen ist insofern begrenzt, als sie nur für Materialien und Produkte gilt, die "für denselben Zweck wie den, für den sie entwickelt wurden" verwendet werden (Artikel L. 541-1-1 des Umweltgesetzbuchs).
Vom Abfall zur Ressource: Unsere Doktorarbeit bietet die Gelegenheit, die Möglichkeiten von Ressourcenmaterialien als Auslöser für neue Methoden und Werkzeuge der architektonischen Gestaltung zu untersuchen. In diesem Zusammenhang erscheint es notwendig, die Aussage zu verdeutlichen, indem wir unsere eigene Definition der Maßnahmen zur Abfallvermeidung und zur Nutzung verfügbarer Ressourcen vorschlagen. Wir schlagen vor, den Begriff "R-Nutzung" oder "Wiederverwendung" einzuführen, um jede Maßnahme zu beschreiben, die die nachhaltige Nutzung einer Ressource in Form von Materialien, Produkten oder Ausrüstungen ermöglicht, die aus einem Bau- oder Rückbauvorgang an Ort und Stelle oder auf lokaler Ebene stammen. Die Wiederverwendung sollte sich nicht auf die Aufwertung von Ressourcen oder die Optimierung der Produktion beschränken. Sie geht über die Integration von Ressourcen bereits in der Planungsphase hinaus, indem sie das Gebäude als eigenständige Ressource betrachtet. Es geht also darum, alle Maßstäbe zu berücksichtigen und darauf hinzuarbeiten, den Nutzern und künftigen Generationen Ressourcen zu übergeben, die neu genutzt werden können.
Die Wiederverwendung ist ein umfassender Projektprozess. Eine gründliche Analyse des Standorts, des Gebäudes, seiner Geschichte und seiner räumlichen Möglichkeiten ermöglicht es, seine Zukunft zu entwerfen. Von der Erhaltung bis zum Abriss müssen die Projektbeteiligten verschiedene Hypothesen prüfen, bevor sie sich für den Akt des Bauens oder des Abrisses entscheiden. Ist es wirklich notwendig, das Gebäude abzureißen? Ist es nicht möglich, das Bestehende zu erhalten? Welche Zwischen- oder Zwischennutzungen kann ein bestehendes Gebäude erhalten, bis das Projekt feststeht? Welches Programm passt am besten zum bestehenden Gebäude? Welche Nutzungen eignen sich am besten für die vorhandenen Flächen?
Die Wiederverwendung stellt eine Praxis dar, die im Vergleich zur Menge des durch das Gebäude verursachten Abfalls noch marginal ist. Die Gründe, die einen Bauherrn dazu veranlassen, einen solchen Schritt zu unternehmen, sind nicht rein wirtschaftlicher Natur; es spielen auch andere Gründe eine Rolle, wie z. B. Motivation und Engagement für die Umwelt, das Bewusstsein für das Erbe und die historische Bedeutung eines Gebäudes oder die Verfügbarkeit und Sichtbarkeit von Ressourcen auf lokaler Ebene. Der Akt des Abrisses, der manchmal obligatorisch ist, sollte vom Bauherrn bereits bei der Planung geprüft und als letztes Mittel belassen werden, wenn sich Erhaltung und Sanierung als nicht durchführbar erweisen. Sollte in diesem Zusammenhang die Ressource nicht zur Inspiration für die Architektur werden?
Erscheinungsdatum : Februar 2024