- Startseite
- DE
- Unser Einfluss
- ProspeKtive
- Die Auswirkungen der Telearbeit auf das Pendeln
Die Auswirkungen der Telearbeit auf das Pendeln
Juni 2024
Der Experte
In den letzten Jahren hat sich die Telearbeit sprunghaft vermehrt, was durch den technologischen Fortschritt und die zunehmende Flexibilität in der Arbeitswelt begünstigt wurde. Die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Ausgangsbeschränkungen haben diesen Trend noch verstärkt. Durch die Reduzierung der Pendelstrecken trägt die Telearbeit zur Verringerung der CO2-Emissionen bei und kann daher als Hebel zur Regulierung der Mobilität dienen. Sie kann jedoch sekundäre Auswirkungen auf den Pendel- und Wohnverkehr haben, die als „Rebound-Effekte“ bekannt sind (Hostettler Macias, Ravalet, & Rérat, 2022).
In diesem Zusammenhang ist es von entscheidender Bedeutung, die Zusammenhänge zwischen Telearbeit und Mobilität neu zu bewerten. In diesem Artikel haben wir den Diskurs von Telearbeitern analysiert und dokumentiert und uns dabei auf andere wissenschaftliche Studien gestützt (Pigalle, erscheint in Kürze). Unsere Ergebnisse könnten somit in die öffentliche Politik zugunsten nachhaltigerer Reisemittel einfließen.
Die wichtigsten Rebound-Effekte der Telearbeit auf das tägliche Pendeln
- Längere Pendelstrecken und Änderungen in der Häufigkeit von Fahrten außerhalb der Arbeitszeit
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Telearbeiter im Durchschnitt weiter von ihrem Arbeitsplatz entfernt wohnen als Nicht-Telearbeiter (de Abreu e Silva, 2022; de Vos, Meijers, & van Ham, 2018; Ravalet & Rérat, 2019). Einige Studien kommen jedoch aufgrund der Art der in die Analysen einbezogenen Fahrten zu unterschiedlichen Ergebnissen. So verringert sich nach Ansicht einiger Autoren durch Telearbeit der Verkehrsstaus (van der Loop, Haaijer & Willigers, 2019), insbesondere während der Hauptverkehrszeit (Lachapelle, Tanguay & Neumark-Gaudet, 2018), sowie die mit dem Auto zurückgelegten Strecken und damit die Umweltverschmutzung (Shabanpour, Golshani, Tayarani, Auld & Mohammadian, 2018). Andere kommen dagegen zu dem Schluss, dass sie die zurückgelegten Strecken (de Abreu e Silva & Melo, 2018; Zhu & Mason, 2014) und die dabei entstehenden CO2-Emissionen (Cerqueira, Motte-Baumvol, Chevallier, & Bonin, 2020) erhöht. Caldarola und Sorrell weisen darauf hin, dass Telearbeit dazu führen kann, dass Telearbeiter zusätzliche Fahrten außerhalb der Arbeit unternehmen und/oder das Reiseverhalten anderer Haushaltsmitglieder beeinflussen. Diese komplexen Wechselwirkungen erschweren die Vorhersage der Gesamtauswirkungen von Telearbeit, insbesondere da die Ergebnisse je nach den Modalitäten der Telearbeit (z. B. Anzahl der Tage der Telearbeit) sowie danach, ob Haushaltsmitglieder ebenfalls Telearbeit leisten oder nicht, variieren (2022).
- Auf dem Weg zu neuen raum-zeitlichen Mobilitätsmustern
Die Zeit, die durch den Wegfall des Pendelns eingespart wird, wird in der Regel in Arbeitszeit, Familienzeit und persönliche Aktivitäten reinvestiert. Telearbeit verändert die Häufigkeit und die Muster von nicht arbeitsbezogenen Fahrten, da Fahrten, die sonst auf dem Weg zur Arbeit anfallen, wegfallen, z. B. der Gang mit Kollegen nach der Arbeit noch etwas trinken zu gehen oder der Weg zum Supermarkt. Während einige es vorziehen, an Telearbeitstagen zu Hause zu bleiben, geben andere an, dass dies eine Gelegenheit ist, ihre Konsumgewohnheiten zu ändern und auf regionale und frische Produkte umzusteigen, auch wenn dies möglicherweise mehr Fahrten erfordert (Budnitz, Tranos, & Chapman, 2020). Darüber hinaus verschieben Telearbeiter ihre Fahrten auf weniger verkehrsreiche Zeiten, bevorzugen weniger überfüllte Tage oder vermeiden Stoßzeiten.
Frühere Studien haben bereits gezeigt, dass Telearbeiter dazu neigen, zu nicht arbeitsbezogenen Zielen in der Nähe ihres Wohnortes zu reisen (Pendyala, Goulias & Kitamura, 1991), auch an Telearbeitstagen, und dass ihr Aktivitätsraum eingeschränkter ist (Saxena und Mokhtarian 1997).
- Hin zu einer stärkeren Nutzung aktiver Fortbewegungsmethoden
Telearbeit wird oft mit einer verstärkten Nutzung aktiver Fortbewegungsmethoden wie Gehen und Radfahren für nicht arbeitsbezogene Wege (Elldér, 2022) sowie einer verstärkten Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel für den Arbeitsweg in Verbindung gebracht. Dies führt jedoch nicht zu einer allgemeinen Demotorisierung, da die Gesamtzahl der mit dem Auto zurückgelegten Kilometer aufgrund längerer Arbeitswege und neuer Fahrten, die durch Telearbeit entstehen, zunehmen kann. Außerdem sind zwar nur 1 % der Telearbeiter in unserer Umfrage der Meinung, dass sie seit der Telearbeit ein Auto vermissen, aber nur 8 % erwägen den Verkauf eines Autos (Pigalle, Aguiléra & Belton Chevallier, 2024).
Die enge Korrelation zwischen Telearbeit und der Nutzung aktiver Fortbewegungsmethoden zeigt eine bedeutende Chance auf: die Möglichkeit, zusätzliche Zeit anzubieten und damit eine größere Auswahl zu ermöglichen. Diese Korrelation verbindet Lebensfreude und -komfort, insbesondere in Bezug auf das Streben nach einem lokalen und sozialen Leben in der Nähe, das in gewünschten Änderungen der Praktiken zum Ausdruck kommt.
Telearbeit, eine Anpassungsvariable und Entscheidungsfindung während des gesamten Lebens
Die Wahl der Aktivitäten und Reisen von Telearbeitern ist das Ergebnis von Kompromissen zwischen verschiedenen Faktoren und Lebenserfahrungen (z. B. Geburt von Kindern, Umzug, Jobwechsel), was es schwierig macht, Verhaltensänderungen direkt allein dieser Praxis zuzuschreiben. Um die Auswirkungen der Telearbeit auf die Mobilität zu verstehen, ist daher ein ganzheitlicher und langfristiger Ansatz erforderlich, um die Komplexität dieser Wechselwirkungen und Entwicklungen zu erfassen.
Quellen
- Budnitz, H., Tranos, E., & Chapman, L. (2020). Telecommuting and other trips : An English case study. Journal of Transport Geography, 85, 102713. https://doi.org/10.1016/j.jtrangeo.2020.102713
- Caldarola, B., & Sorrell, S. (2022). Do teleworkers travel less? Evidence from the English National Travel Survey. Transportation Research Part A: Policy and Practice, 159, 282‑303. https://doi.org/10.1016/j.tra.2022.03.026
- Cerqueira, E. D. V., Motte-Baumvol, B., Chevallier, L. B., & Bonin, O. (2020). Verringert die Arbeit im Homeoffice die CO2-Emissionen? Eine Analyse der Reisemuster, die von den Arbeitsplätzen vorgegeben werden. Transportation Research Part D: Transport and Environment, 83, 102338. https://doi.org/10.1016/j.trd.2020.102338
- de Abreu e Silva, J. (2022). Wohnpräferenzen, Wahrnehmung von Telearbeit und die Absicht, Telearbeit zu leisten: Erkenntnisse aus dem Großraum Lissabon während der COVID-19-Pandemie. Regional Science Policy & Practice. https://doi.org/10.1111/rsp3.12558
- de Abreu e Silva, J., & Melo, P. C. (2018). Home telework, travel behavior, and land-use patterns : A path analysis of British single-worker households. Journal of Transport and Land Use, 11(1), 419‑441.
- de Vos, D., Meijers, E., & van Ham, M. (2018). Working from home and the willingness to accept a longer commute. The Annals of Regional Science, 61(2), 375‑398. https://doi.org/10.1007/s00168-018-0873-6
- Elldér, E. (2022). Active travel and telework in Sweden : Teleworkers walk more, but cycle less. Transportation Research Part D: Transport and Environment, 109, 103362. https://doi.org/10.1016/j.trd.2022.103362
- Hostettler Macias, L., Ravalet, E., & Rérat, P. (2022). Mögliche Rebound-Effekte der Telearbeit auf die Wohn- und Alltagsmobilität. Geography Compass, e12657. https://doi.org/10.1111/gec3.12657
- Lachapelle, U., Tanguay, G. A., & Neumark-Gaudet, L. (2018). Telearbeit und nachhaltiges Reisen: Reduzierung der Gesamtreisezeit, Zunahme des nicht motorisierten Verkehrs und Entlastung von Staus? Urban Studies, 55(10), 2226‑2244. https://doi.org/10.1177/0042098017708985
- Pendyala, R. M., Goulias, K. G., & Kitamura, R. (1991). Auswirkungen der Telearbeit auf räumliche und zeitliche Muster der Haushaltsmobilität. Transportation, 18(4), 383‑409. https://doi.org/10.1007/BF00186566
- Pigalle, E. (A paraître). Welche Auswirkungen hat Telearbeit auf das Verkehrsverhalten? Eine Text-Mining-Studie. Articulo—Journal of Urban Research, (24).
- Pigalle, E., Aguiléra, A., & Belton Chevallier, L. (2024, 15 février). Comment le télétravail impacte-t-il nos mobilités ? The Conversation. Repéré à http://theconversation.com/comment-le-teletravail-impacte-t-il-nos-mobilites-223121
- Ravalet, E., & Rérat, P. (2019). Telearbeit: Verringerung der Mobilität oder Erhöhung der Toleranz gegenüber Pendelstrecken? Built Environment, 45(4), 582‑602. https://doi.org/10.2148/benv.45.4.582
- Saxena, S., & Mokhtarian, P. L. (1997). The Impact of Telecommuting on the Activity Spaces of Participants. Geographical Analysis, 29(2), 124‑144. https://doi.org/10.1111/j.1538-4632.1997.tb00952.x
- Shabanpour, R., Golshani, N., Tayarani, M., Auld, J., & Mohammadian, A. (Kouros). (2018). Analysis of telecommuting behavior and impacts on travel demand and the environment. Transportation Research Part D: Transport and Environment, 62, 563‑576. https://doi.org/10.1016/j.trd.2018.04.003
- Thulin, E., Vilhelmson, B., & Brundin, L. (2023). Telework after confinement : Interrogating the spatiotemporalities of home-based work life. Journal of Transport Geography, 113, 103740. https://doi.org/10.1016/j.jtrangeo.2023.103740
- van der Loop, H., Haaijer, R., & Willigers, J. (2019). 10—The impact of various forms of flexible working on mobility and congestion estimated empirically. Dans P. Coppola & D. Esztergár-Kiss (Éds), Autonomous Vehicles and Future Mobility (pp. 125‑139). (S.l.): Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-0-12-817696-2.00010-X
- Zhu, P., & Mason, S. G. (2014). The impact of telecommuting on personal vehicle usage and environmental sustainability. International Journal of Environmental Science and Technology, 11(8), 2185‑2200. https://doi.org/10.1007/s13762-014-0556-5
Erscheinungsdatum : Juni 2024