ProspeKtive

Welche Auswirkungen haben Räumlichkeit und Soziales auf informelle Beziehungen am Arbeitsplatz?

Februar 2022

Die Experten

Delphine Minchella

Delphine Minchella

Lehrender und forschender Professor für Management
Doktor in Strategischem Management
EM Normandie - Laboratoire Métis

Expert - Jean-Denis Culié

Jean-Denis Culié

Dozentin und Forscherin für Personalmanagement.
Doktor in Managementwissenschaften
EM Normandie

Für Unternehmen stellen informelle Interaktionen eine besonders strategische Herausforderung dar, da seit mehreren Jahrzehnten feststeht, dass sie sich insbesondere auf die Innovation und die Zusammenarbeit von Individuen untereinander positiv auswirken (Mintzberg, 1973). Seit den 1950er Jahren haben sich viele Forscher mit der Frage beschäftigt, wie die räumliche Konfiguration einer Organisation die Entstehung dieser Art von Beziehungen begünstigen kann (Newcomb, 1956), und seither sind verschiedene Ansätze zu dieser Fragestellung entstanden.

Der materielle Ansatz

Zwei große Theorien dominieren den materiellen Ansatz: die Theorie der Nähe und die Theorie der Intimität. Die Theorie der Nähe (Newcomb, 1956; Davis, 1984) argumentiert, dass Personen eher bereit sind, informell mit Kollegen zu interagieren, wenn diese sich physisch in ihrer Nähe befinden. Diese Idee der Nähe ist eng mit der Idee der Zentralität verbunden, da es an zentralen Orten in der Organisation mehr Gelegenheiten gibt, sich zu treffen, unabhängig davon, ob es sich um geografische oder funktionale Zentralität handelt, wie dies bei Orten der Fall ist, die wir häufig aufsuchen, wenn wir bei der Arbeit sind (z. B. der Kopierraum). Die Theorie der Intimität wiederum betont die Bedeutung des Gefühls der Kontrolle über die eigene Umgebung für den informellen Austausch mit anderen (Altman, 1975; Sundstrom et al., 1980). Daher würden wir Orte bevorzugen, an denen wir sicher sein können, dass wir sehen können, wer sich uns nähern und unsere Gespräche mithören kann (Sundstrom et al., 1980).

Der soziale Ansatz

Im Gegensatz zum materiellen Ansatz geht der soziale Ansatz davon aus, dass die räumliche Umgebung keine besondere Rolle bei der Entstehung informeller Beziehungen spielt. Er stellt die Idee in den Vordergrund, dass informeller Austausch in Organisationen durch eine regelmäßige – räumlich verankerte – soziale Praxis einer Gruppe von Individuen entsteht, ohne die Merkmale ihrer Umgebung genau zu berücksichtigen. Aus dieser Sicht ist der soziale Raum prozessual, eine Idee, die wir bei Denkern aus verschiedenen Disziplinen wie der Philosophie (Merleau-Ponty, 1945; de Certeau, 1990), der Anthropologie (Augé, 1992) oder der Sozialgeografie (Lussault, 2007) finden.

Der sozio-materielle Ansatz

Dieser letzte Ansatz konzentriert sich stärker auf die dialektische Beziehung zwischen der sozialen und materiellen Dimension. Die Theorie der Soziomaterialität (Dale, 2005) hebt hervor, dass diese beiden Dimensionen tatsächlich untrennbar miteinander verbunden sind und dass de facto keine Dimension als entscheidender als die andere angesehen werden kann. Die Theorie der sozialen Affordanz (beruhend auf den Arbeiten von Gibson, 1986) besagt, dass informelle Interaktionen einfacher sind, wenn der Ort Zentralität und Intimität bietet, aber auch, wenn die Kultur der Organisation durch die Bezeichnung des Managements einen solchen Austausch an diesem Ort zu akzeptieren scheint (Fayard und Weeks, 2007).

In unserer neuesten akademischen Arbeit, die in der Zeitschrift „Recherche et Cas en Sciences de Gestion“ erscheinen wird und auf einer längslaufenden Fallstudie in einem großen Firmensitz beruht, testen wir diese verschiedenen Ansätze an zwei der wichtigsten Treffpunkte für informelle Interaktionen der in diesem Gebäude arbeitenden Nutzer: einem, der von den Planern des Firmensitzes und der Generaldirektion als solcher gewollt war, und einem anderen, der kurz nach der Inbetriebnahme des Gebäudes entstand, obwohl er weder von den Architekten noch von der Firmenleitung erwähnt worden war.

Vorsicht vor zu starken Bezeichnungen durch das Management

Es gibt in der Tat Elemente, die in die Richtung der geografischen und funktionellen Zentralität sowie der Intimität gehen, unsere Ergebnisse zeigen aber auch, dass, wenn die soziale Bezeichnung, einen bestimmten Ort für informelle Momente mit den Kollegen aufzusuchen, zu stark ist, dies als eine Befehl des Managements empfunden wird und zu Widerstand führt. Diese Bezeichnung würde dann das Gegenteil von dem bewirken, was die Planer beabsichtigten. So wurde der erste Treffpunkt von den Beschäftigten schrittweise vernachlässigt, während der zweite zu einem Ort für sozialen Austausch wurde, der sinnbildlich für informelle Beziehungen steht.

Es ist daher besser, die Bezeichnung durch das Management auf ein Nicht-Verbot zu beschränken und die Beschäftigten entscheiden zu lassen, wo sie sich treffen möchten, anstatt dies für sie tun zu wollen.  

 

  • Altman, I. (1975), Environment and social behavior: Privacy, personal space, territory, and crowding, Monterey, CA: Brooks
  • Augé, M. (1992), Non-lieux: Introduction à une anthropologie de la surmodernité, Paris: La librairie du XXe siècle
  • Dale, K. (2005), “Building a social materiality: Spatial and embodied politics in organizational control, Organization 12, 5, 649-678
  • Davis, T.R.V. (1984), “The influence of the physical environment in offices”, Academy of Management Review, 9, 2, 271-283
  • Fayard, A.-L. & Weeks, J. (2007), “Photocopiers and water-coolers: The affordances of social interactions”, Organization Studies, 28, 5, 605-634
  • Gibson, J.-J. (1986), The ecological approach to visual perception, Boston: Houghton-Mifflin.
  • Lussault, M. (2007), L’homme spatial, la construction sociale de l’espace humain, Paris: Seuil.
  • Merleau-Ponty, M. (1945), Phénoménologie de la perception, Paris: Gallimard
  • Mintzberg, H. (1973), The nature of managerial work, New York: Harper and Row
  • Newcomb, T.M. (1956), “The prediction of interpersonal attraction”, American Psychologist, 11, 11, 575-586
  • Sundstrom, E., Burt R.E. & Kamp, D. (1980), “Privacy at work: architecture correlates of job satisfaction and job performance”, Academy of Management Journal, 23, 1, 101-117

Erscheinungsdatum : Februar 2022

Auch lesen

Jenseits der Kaffeemaschine: Wie kann man trotz der Entfernung als Team arbeiten?

Expertin - Suzy Canivenc

Suzy Canivenc

Doctor from Rennes 2 University

Teacher-researcher in communication and management

Associate researcher at Mines Paris-Tech-Futures of Industry and Labor Chair

Die Gebäude der Zukunft müssen nachhaltig und wiederverwertbar sein

Contact - David Habrias

David Habrias

Geschäftsführender Direktor

+33 5 61 53 76 02

dhabrias@kardham.com

Sylvie Simon Elia

Sylvie Simon Elia

Direktor der Abteilung Engineering

+33 6 07 72 44 16

ssimonelia@kardham.com