- Startseite
- DE
- Unser Einfluss
- ProspeKtive
ProspeKtive
Die Gebäude von morgen nach innovativen Nutzungsmöglichkeiten und neuen Interaktionen zu gestalten, erfordert die Nutzung akademischer Forschung. Da wir an die Kraft der Zusammenarbeit und an die Offenheit der Ideen glauben, teilen wir hier mit Ihnen die von unseren Experten geleiteten Forschungsarbeiten.
Der Schlüssel des Zeitwohlstandes im Kontext urbaner Sättigungsphänomene?
Mit weitgehender Befriedigung materieller Bedürfnisse, steige der Wunsch nach immateriellen Gütern (Inglehart, 2000). Hierzu gehört unter anderem frei verfügbare Zeit, wie die aktuelle Debatte über die Viertagewoche unterstreicht.
Der Boden, eine Ressource für das Wohnen, die als Gemeingut zu denken ist
Seit 1981 beträgt die Zunahme der künstlich genutzten Böden durchschnittlich 60.000 Hektar pro Jahr[1]. Die künstlich genutzten Flächen wären somit in Frankreich in vierzig Jahren von 3 Millionen Hektar auf 5,1 Millionen Hektar gestiegen, was einem Wachstum von 70 % entspricht. Angesichts dieses Landschaftswandels interessieren sich mehrere Agrarwissenschaftler für die verschiedenen Formen der Bodenbedeckung und führen ein neues Forschungsfeld ein: das Phänomen der Artifizialisierung.
Neue Räume für eine bestimmte Gruppe von Arbeitnehmern?
"Der Telearbeiter wird durchschnittlich zwei bis drei Tage pro Woche nicht im Büro sein, wobei zu berücksichtigen ist, dass diese Tage von Woche zu Woche relativ flexibel sein werden."
Die gerechte Stadt denken
Seit mehreren Jahrzehnten bestimmen neue, hervorstechende Herausforderungen die zeitgenössischen Gebiete. Unter diesen Herausforderungen nehmen Umweltbelange einen herausragenden Platz ein, der durch die wissenschaftliche Forschung weitgehend legitimiert wird. Die territoriale Nachhaltigkeit beschränkt sich jedoch nicht allein auf ökologische Fragen, sondern umfasst auch (und gleichzeitig) tief greifende soziale Belange. Vor diesem Hintergrund müssen die Begriffe räumliche Gerechtigkeit und gerechte Stadt verstanden werden.
Die anspruchsvolle und bedingte Wette auf ein "performatives Wohlbefinden"
Wir schlagen hier vor, den Begriff des "performativen Wohlbefindens" im Zusammenhang mit offenen Räumen zu mobilisieren. Um diese legitime, aber in mancher Hinsicht paradoxe Versuchung zu erfassen, müssen wir zunächst die beiden vielgestaltigen Begriffe Wohlbefinden und Leistung kurz definieren, um ihre Kompatibilität und Abhängigkeit im Hinblick auf akademische Arbeiten hervorzuheben. Unserer Ansicht nach ist es jedoch wichtig, darüber hinauszugehen und zwei komplementäre Bedingungen hervorzuheben: die organisatorische Reife und die räumliche Attraktivität.